Die 1. Mannschaft konnte vergangenen Sonntag einen Auswärtssieg in Dotzheim erringen. Mit 3:1 waren unsere Schachkameraden erfolgreich.
Der Erfolg war letztlich unseren beiden „Haudegen“ an Brett 3 und 4 zu verdanken. Herbert Hörner gelang es, einen Bauern zu gewinnen. Sein Gegner übersah dabei zum Glück eine gewinnbringende Taktik. Heinz P. Schaffrin eröffnete wieder mit seiner Spezialeröffnung Skandinavisch (1. e2-e4 d7-d5). Lange war es ausgeglichen, doch mit Dame gegen Turm machte er am Ende den Sack zu.
An Brett 1 und 2 einigten sich Volker Mühlschlegel und Michael Busse anschließend jeweils mit ihrem Gegner auf Remis und fuhren so den Sieg nach Hause.
Tatsächlich sind wir nun sogar Tabellenführer, auch wenn einige Mannschaften noch Nachholspiele zu absolvieren haben. Das nächste Spiel findet am 15.01. statt.
Das erste Spiel unserer neugegründeten Frauenmannschaft stand unter keinem guten Stern.
Nachdem viele Spielerinnen aus den unterschiedlichsten Gründen nicht ans Brett gehen konnten, fiel auch noch krankheitsbedingt am Tag vor dem Spiel als auch kurz vor dem Beginn jeweils noch eine Spielerin aus. Somit konnten wir nur mit zwei Spielerinnen antreten.
Fabienne musste gegen eine junge Spielerin aus der Ukraine antreten, die durch ihren Vater, der Großmeister ist, wahrscheinlich schon seit ihrer frühesten Kindheit Kontakt zum Schachspiel hat. Fabienne hat gut gekämpft, musste aber nach einer Stunde die Segel streichen.
An Brett 2 konnte Christiane nach einem Bauernverlust im 5. Zug die Figuren noch 20 Züge lang zusammenhalten, musste sich dann aber, nach einem Figurenverlust, der übermächtigen Gegnerin geschlagen geben.
Hofheim 2 gehört in der Liga zu den Aufstiegsfavoritinnen und hat in ihrer Aufstellung durchaus Spielerinnen, die auch schon in der 2. Bundesliga gespielt haben. Um diese Liga kennen zu lernen, war dieses Spiel eine gute Möglichkeit.
Am Samstag, dem 3.12., stand der erste Spieltag der Saison 2022/2023 im Jugendbereich an. Die Schachfreunde Hünstetten sind mit zwei Mannschaften am Start, sodass wie bei den Erwachsenen in der ersten Runde das vereinsinterne Duell anstand.
volle Konzentration!
Hinspiel:
Im Hinspiel war die Partie an Brett 4 zuerst beendet. Auch wenn sich Christian gut wehrte, musste er schließlich die Waffen strecken und Hannah konnte den ersten Sieg des Tages einfahren. 1:0
Am zweiten Brett verpasste Harvey ausgangs der Eröffnung eine Chance, seine gute Eröffnungsbehandlung in einen Vorteil umzuwandeln. Stattdessen stellte er leider einen Läufer ein und Priti konnte die Partie im weiteren Verlauf souverän nach Hause fahren. 2:0
Eamon konnte am dritten Brett schon nach einigen Zügen die gegnerische Dame gewinnen. Im Anschluss konnte er seinen Vorteil leider nicht verwerten und Linus konnte die Partie noch drehen. 3:0
Die längste Partie fand am ersten Brett zwischen Elias und Fabienne statt (vgl. Bild). Nachdem es im Mittelspiel hin und her ging, konnte sich Elias schließlich durch einen Fehler von Fabienne einen entscheidenden Vorteil erarbeiten und gewinnen. 3:1
Damit konnte die erste Mannschaft das Hinspiel mit 3:1 gewinnen.
Fabienne gegen Elias
Rückspiel
Im Rückspiel gab es die erste entschiedene Partie an Brett 1. Dieses Mal konnte Fabienne mit einigen taktischen Tricks Material gewinnen und die Partie schlussendlich gewinnen. 0:1
Priti konnte an Brett 2 ausgangs der Eröffnung eine Figur gewinnen. Im folgenden Mittelspiel hätte Eamon die Figur zurückgewinnen können, verpasste diese Möglichkeit aber und Priti konnte auch seine zweite Partie an diesem Tag gewinnen. 0:2
An Brett 4 zeigte sich Christian zwar im Vergleich zur ersten Partie verbessert, dennoch konnte Hannah hier auch ihren zweiten Sieg an diesem Tag perfekt machen. Eine abgeklärte Leistung der erst 7-jährigen! 0:3
Linus und Harvey lieferten sich am zweiten Brett eine Partie, die bis weit ins Endspiel dauerte. Nachdem der Vorteil einige Male die Seite gewechselt hatte, konnte sich Linus schließlich im Endspiel durchsetzen. 0:4
Fazit
Somit gingen beide Duelle recht eindeutig an die erste Mannschaft, auch wenn es in vielen Partien Chancen für beide Seiten gegeben hatte. Die Saison geht im neuen Jahr am 21.01. weiter, wenn die erste Mannschaft die Jugendmannschaft des TuS Makkabi Wiesbaden empfängt, während die zweite Mannschaft in Wiesbaden gegen den Stillen Zug antritt.
Spielberichtsbogen von der Partie Hannah – Christian
Erstmals trugen die Schachfreunde Hünstetten vor kurzem die Bezirksjugend-Einzelmeisterschaften im #schach aus (Hessen Bezirk 8). Ein Erfolg für uns, auch wenn die Teilnehmerzahlen dürftig waren.
Herzlichen Glückwunsch an die Sieger Edward Vick (U14), Elina Will (U16) und Aleksandr Markosyan (U18).
Anfang November konnten drei weitere Kinder der Schachjugendgruppe das Bauern-Diplom erhalten.
Elias Ballau, Harvey Lenz und Linus Herborn zeigten in 25 Aufgaben ihr Wissen, welches sie im letzten Jahr erlangt hatten, und bestanden alle drei souverän den Test. Die drei jungen Schachspieler verfügen nun über gute Grundkenntnisse in diesem Spiel und sind gut gerüstet für den Einsatz in der Jugendliga für die Schachfreunde Hünstetten.
SK Bad Schwalbach II – Schachfreunde Hünstetten II 2:2
Am zweiten Spieltag reiste die zweite Mannschaft der Schachfreunde Hünstetten nach Bad Schwalbach, um dort gegen die zweite Mannschaft des hiesigen Schachvereins anzutreten. Da in beiden Mannschaften Spieler zum Einsatz kamen, die noch keine große Erfahrung im Ligabetrieb haben, konnte ein spannender Wettkampf erwartet werden.
Michael Kirsch wurde am zweiten Brett von seinem Gegner schon ausgangs der Eröffnung in eine passive Stellung gedrängt. Michael opferte daraufhin eine Figur, übersah in der Folge aber eine taktische Wendung, die ihm wieder materiellen Ausgleich verschafft hätte. Als er dann auch noch eine einzügige Mattdrohung des Gegners nicht parierte, stand das erste Ergebnis fest. 0:1
Gerhard spielte eine sehr gute Partie, in der es ihm gelang, einige Bauern zu gewinnen. Als er mit vier Mehrbauern und einem weit vorgerückten Freibauern auf der b-Linie schon wie der sichere Sieger aussah, zog er zu schnell und stellte dabei leider seine Dame ein, sodass das Ergebnis der Partie auf den Kopf gestellt wurde. 0:2
Karl-Heinz führte seine Partie am ersten Brett sehr souverän vor. Auch wenn er sich in der Eröffnung sehr zurückhaltend aufgebaut hatte, konnte er die Stellung vorteilhaft öffnen und durch eine Unachtsamkeit des Gegners einen Bauern gewinnen. In der Folge konnte er seine Stellung immer weiter verstärken und schlussendlich mit beiden Türmen in die gegnerische Stellung eindringen und entscheidende Drohungen aufstellen, sodass sein Gegner das Handtuch werfen musste. 1:2
Die weitaus längste Partie mit über 4 Stunden Spielzeit spielt einmal mehr Eric am letzten Brett. Nachdem er gut aus der Eröffnung gekommen war, traf er leider einige falsche Entscheidungen, sodass seine Gegnerin angenehmes Spiel erreichen konnte. Dennoch tat sich nach einem guten Zentrumsvorstoß eine taktische Möglichkeit aufgrund der geschwächten gegnerischen Königsstellung auf, die er leider nicht nutzen konnte. So gelangte er in ein eigentlich hoffnungsloses Endspiel mit zwei Minusbauern, aber seine Gegnerin stellt vollkommen ohne Not noch einen Springer ein, sodass auch hier das Ergebnis auf den Kopf gestellt wurde. 2:2
Somit steht die zweite Mannschaft weiterhin im Mittelfeld der Tabelle. Das nächste Spiel findet am 4.12. daheim gegen Schierstein 2 statt.
Auch im zweiten Punktspiel der Saison erzielte die 1. Mannschaft der Schachfreunde Hünstetten ein 2:2-Unentschieden (Foto: Partie gegen Geisenheim)
Als erstes war Dr. Heinz Schaffrin mit seiner Partie fertig. Er hatte die ganze Zeit Kontrolle über die Partie. Am Ende gab er mit seiner Dame dem gegnerischen König den Todeskuss.
Unser Spieler an Brett 1, Volker Mühlschlegel, musste früh in der Eröffnung eine Figur abgeben. Als auch noch die zweite Figur verloren ging, gab er auf.
Das nächste Resultat gab es bei Herbert Hörner. Er einigte sich mit seinem Gegner in ausgeglichener Schlussstellung auf Remis.
Ähnlich lief es bei Michael Busse. Sein Gegner setzte einen Läuferspieß an, drohte einen Turmgewinn und bot Remis an. In leicht schlechterer Stellung nahm Michael das Angebot an.
Am darauffolgenden Montag wurden dann im Training einige Partien nachgespielt und analysiert. Zwölf Teilnehmer im Erwachsenentraining bedeuten für uns einen neuen Rekord. Wer noch mitmachen will, kann sich gerne auf www.schachfreunde.org über uns informieren.
Am Montag, den 10.10.2022, fand im DGH Kesselbach das vierte Turnier der Jugendvereinsmeisterschaft 2022 der Schachfreunde Hünstetten statt. Nach 5 Runden und vielen spannenden Partien gab es gleich drei Teilnehmer mit 4 von 5 möglichen Punkten. Am Ende konnte sich Elias Ballau aufgrund der besseren Feinwertung über den ersten Platz freuen. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten Priti Bill und Fabienne Rachel.
Knapp das Podest verpasst hat Eamon Lenz, der aber viele weitere Punkte für die Gesamtwertung sammeln konnte und die U8 weiterhin souverän anführt. Im Gesamtklassement konnte sich Elias Ballau durch den Sieg bei noch einem verbleibenden Turnier auf den ersten Platz schieben. Es ist aber noch nichts entschieden, und auch Priti Bill und Fabienne Rachel haben noch Chancen, sich den Jugendvereinsmeistertitel zu sichern.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.