Knapper Sieg zum Rückrundenauftakt für Hünstetten 1

Am Sonntag, dem 2.2.2025, begann für die erste Mannschaft der Sfr. Hünstetten die Rückrunde mit einem Auswärtsspiel beim SK Geisenheim.

Nach dem kurzfristigen krankheitsbedingten Ausfall eines Spielers kam unser Nachwuchsspieler Georg zu seinem Debüt bei den Erwachsenen und durfte sich sofort in der Bezirksoberliga beweisen.

Kampfloser Sieg für Florian

Aufgrund eines Wasserrohrbruchs konnte ein Spieler der Geisenheimer leider nicht kommen, sodass Florian am ersten Brett einen geruhsamen Vormittag hatte und die Mannschaft nach dem Ablauf der Karenzzeit in Führung brachte. 1:0

Debüt für Georg, Mattangriff bei Gerhard

Georg spielte am siebten Brett mit Weiß gegen einen erfahrenen Gegner eine sehr gute Partie, in der es ihm gelang, den Gegner in einer französischen Struktur systematisch einzuschnüren, sodass sich dessen weißfeldriger Läufer kaum noch rühren konnte. Leider übersah er dann eine Drohung seines Gegners, die ihn einen Bauern kostete. Trotzdem behielt er weiter eine gefährliche Initiative und die gegnerischen Figuren hatten sehr wenig Raum zum Manövrieren. Ein Turmverlust besiegelte das Ende dann leider sehr schnell. Dennoch eine gute Partie. 1:1

Gerhard hatte es an Brett 8 mit einem sehr starken Ersatzspieler der Gastgeber zu tun. Auch wenn er mit Schwarz gut aus der Eröffnung gekommen war, schaute der gegnerische Damenläufer gefährlich auf seine Königsstellung, was sein Gegner nach einer Unachtsamkeit geschickt ausnutzen konnte, um einen nicht parierbaren Mattangriff zu starten. 1:2

Falsche Zugreihenfolge bei Sven, Trendwende bei David

Auch am vierten Brett bei Sven sah es ausgangs der Eröffnung gar nicht schlecht aus. Ein starker Zentrumsvorstoß sicherte ihm leichtes Spiel, er wählte aber in einer Abtauschkombination eine falsche Zugreihenfolge, die dem Gegner das Läuferpaar und eine unangenehme Fesselung überließ. Auch im weiteren Verlauf erwischte Sven keinen guten Tag und verlor schließlich eine Figur, weshalb er die Partie aufgeben musste. 1:3

An Brett 2 sorgte David für die Trendwende. Sein Gegner spielte sehr aggressiv und schnell, David gelang es aber durch ein Bauernopfer, einen gefährlichen Königsangriff zu starten. Sein Gegner gab den Bauern zurück, um die Damen zu tauschen, aufgrund des Läuferpaares und offenen Linien für die Türme blieb Davids Stellung aber weiterhin sehr vorteilhaft und er konnte dies in einen sicheren Sieg ummünzen. 2:3

Turmopfer von Heinz, starker Läufer bei Michael

Bei Heinz entwickelte sich eine sehr geschlossene Stellung, in der es für beide Seiten schwierig war, Fortschritte zu machen. Da es im Mannschaftskampf nicht sonderlich gut aussah, entschied sich Heinz zum riskanten Manöver, den Turm über die dritte Reihe vor die Bauernkette zu manövrieren, um dem gegnerischen König zu Leibe zu rücken. Objektiv gesehen war die Idee nicht sonderlich gut, sein Gegner verpasste es aber, die etwas unsichere Stellung des Turms auszunutzen, sodass Heinz die Zeit hatte, einen Bauernhebel anzusetzen, der den Gegner zu einer
passiven Verteidigung nötigte. Im Bestreben, die g-Linie geschlossen zu halten, übersah der Gegner, dass dies seinen König auf der h-Linie einsperrte, sodass Heinz durch ein Turmopfer das Matt erzwingen konnte. 3:3

Bei Michael an Brett 6 entspann sich ein sehr interessanter Kampf, in dem sein Gegner einen gefährlich aussehenden Freibauern auf der d-Linie bekam, Michael dafür einen mächtigen Läufer, der, vom Zentralfeld e5 aus, das gesamte Brett dominierte. Im Bestreben, die Stellung zu vereinfachen, um die Dominanz des Läufers gegenüber dem gegnerischen Springer besser zur Geltung zu bringen, tauschte Michael einige Figuren ab, was dem gegnerischen Springer aber ein gutes Vorpostenfeld auf e4 überließ. Michael forcierte dann ein Remis, um nicht Gefahr zu
laufen, dem d-Bauern nicht mehr Herr zu werden. 3,5:3,5

Bauernendspiel für Frank

Alle schauten nun gespannt auf die letzte laufende Partie von Frank an Brett 5. Er hatte früh alle Brücken hinter sich abgerissen, als er seinen g-Bauern die Linie hinaufmarschieren ließ, um die gegnerische Königsstellung zu öffnen, dabei aber auch seinen eigenen König immens schwächte. Es entstand ein Kampf auf Messers Schneide, in welchem die Bewertung einige Male umschlug, ehe Frank schließlich das Gegenspiel des Gegners unter Kontrolle bekam und mit einem weit vorgerückten Freibauern starke Drohungen aufstellte. Sein Gegner musste in ein Bauernendspiel
abwickeln, welches aber leicht für Frank gewonnen war. 4,5:3,5

Durch diesen Sieg rückt Hünstetten wieder auf den dritten Platz in der Tabelle vor, den es im nächsten Spiel am 23.2. gegen den Wiesbadener SV 3 zu verteidigen gilt.

Die Einzelergebnisse im Überblick:

SK Geisenheim 1 Hünstetten 1
1 Körbel, Ekkehard Lesny, Florian -:+
2 Tarcz, Dennis Henrich, David 0:1
3 Ankenbrand, Dirk Henrich, Heinz 0:1
4 Kuhnigk, Thomas Leibrock, Sven 1:0
5 Schwenk, Stefan Dr. Diener, Frank 0:1
6 Ankenbrand, Jörg Busse, Michael 1/2 : 1/2
7 Hanebaum, Oliver Zillig, Georg 1:0
8 Emmermann, Thorsten Bill, Gerhard 1:0
3,5:4,5

Florian Lesny

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert