MichaelBusse

Jugendliga: Schachfreunde Hünstetten I – Wiesbadener SV 1885 I

Zum dritten Spieltag der Jugendliga A empfingen die Hünstetter Jugendspieler am Samstag, dem 9.12.2023, die erste Jugendmannschaft des Wiesbadener SV. Dabei kamen Eamon und Huseyin zu ihrem Debüt in der Jugendliga A, sie hatten bisher nur in der Jugendliga B um Punkte gekämpft.

Debüt von Huseyin und Eamon

Dass der Stand in der höheren Liga schwer ist, erfuhren sie auch ziemlich schnell. Huseyin spielte an Brett 4 eine gute Partie, in der er zuerst einige Figuren abtauschte und sich gut entwickelte, traf dann aber eine unkluge Entscheidung, indem er seinem Läufer alle Rückzugsfelder nahm. Dies konnte seine Gegnerin ausnutzen und den Läufer fangen. In der Folge versuchte er noch, einen Königsangriff zu inszenieren, seine Gegnerin spielte aber mit großer Übersicht und konnte ihren Freibauern in Geltung setzen, der zusammen mit einem Mattangriff die Partie entschied. 0:1

Auch Eamon hatte keinen sonderlich glücklichen Tag. Ihm unterliefen einige Fehler, durch die er Material verlor. Diesen Vorteil konnte sein Gegner schlussendlich in einen Sieg ummünzen. 0:2

Remis bzw. Sieg bei Alisa und Asrat

An Brett 2 konnte Alisa schon früh in der Partie eine Figur gewinnen. Diesen Vorteil konnte sie auch erst weiter ausbauen, übersah dann aber eine Verteidigungsressource des Gegners, wodurch sie einen Springer verlor. Im weiteren Verlauf tauschte sich einiges Material ab und es entstand ein Endspiel mit Türmen und ungleichfarbigen Läufern, in welchem Alisa zwar 2 Mehrbauern besaß, die gegnerischen Figuren aber sehr aktiv waren. Nach einigen Ungenauigkeiten auf beiden Seiten entstand schließlich eine Remisstellung. 0,5:2,5

Asrat spielte am ersten Brett mal wieder die längste Partie. Schon ausgangs der Eröffnung gelang es ihm, einen Bauern zu gewinnen. Später kam noch ein zweiter Bauer dazu und die Drohung, einen weiteren Bauern zu gewinnen, veranlasste den Gegner dazu, eine Figur in der Hoffnung auf einen Königsangriff zu opfern. Diesen konnte Asrat zwar zuerst problemlos abwehren, in der Folge konnte sein Gegner aber noch seinen König aktivieren, sodass präzises Spiel vonnöten war, um unnötiges Gegenspiel zu vermeiden. Dies gelang Asrat aber, sodass er die Partie zum Sieg führen konnte. 1,5:2,5

Ausblick & Überblick

Am 20.1.2024 steht das nächste schwere Auswärtsspiel bei der ersten Jugendmannschaft von Makkabi Wiesbaden an. Dennoch werden wir versuchen, dort die ersten Punkte der noch jungen Saison einzufahren.

Die Einzelergebnisse im Überblick:

Schachfreunde Hünstetten 1Wiesbadener SV 1885 11,5:2,5
Khalilov, AsratLambert, Felix Friedrich1:0
Fischbach, AlisaMulalet, Ben½:½
Lenz, EamonVerga, Michele0:1
Khalilov, HuseyinPapinian, Anait0:1

Bericht: Florian Lesny

Jugendliga: Schachfreunde Hünstetten I – Wiesbadener SV 1885 I Weiterlesen »

Gelungene Weihnachtsfeier

44 Mitglieder zählt unser Schachverein aktuell, viele davon haben erst vor kurzem bei uns angefangen. Daher war es uns ein wichtiges Anliegen, eine Weihnachtsfeier zu veranstalten. Jung und Alt sollten zusammen kommen, sich (mitsamt Familie) besser kennenlernen und miteinander feiern. Mit Hilfe aller Teilnehmer gelang dies auch wunderbar, alle verlebten am 18. Dezember einen schönen Nachmittag/Abend miteinander.

Zunächst begrüßte unser Vereinsvorsitzender Michael Kirsch die Anwesenden. Er blickte kurz auf den regen Vereinsbetrieb im Jahr 2023 zurück und bedankte sich bei den Kuchen- und Salatspendern. Jeder hatte etwas fürs weihnachtliche Buffet mitgebracht. Dazu wurden Glühwein und Kinderpunsch serviert. Als Deko kamen u.a. Tischläufer in Schachbrettform zum Einsatz. Anschließend gab es ein Ständchen für unser Geburtstagskind Levin, der seinen 7. Geburtstag mit uns feierte.

Anschließend übernahm unser Jugend- und Turnierleiter Florian Lesny die Ehrungen.

Zunächst würdigte er die Teilnehmer der Jugendvereinsmeisterschaften U8 (Sieger: Levin Ersöz), U12 (Sieger: Elias Ballau) und U18 (Sieger: Asrat Khalilov). Als Belohnung gab es für alle Akteure eine Medaille sowie für die Sieger je einen Pokal. Den Sonderpreis für den regelmäßigsten Trainingsbesuch erhielt Fabienne Rachel.

Altersklasse U8
Altersklasse U12
Altersklasse U18
Gesamtbild Kinder & Jugendliche U8, U12 und U18

Auch die Sieger der Vereinsmeisterschaften der Erwachsenen kamen zu Ehren. Sowohl im Langschach (linkes Bild) als auch im Schnellschach (rechtes Bild) belegte Florian Lesny den ersten Platz. Michael Busse erreichte in beiden Wettbewerben Platz zwei. Beim Langschach wurde Dr. Frank Diener Dritter, beim Schnellschach Aaron Müller.

Im Namen des Vereins ehrte Michael Busse sodann unsere Jugendtrainer Florian Lesny, Christiane Lesny und Aaron Müller für ihre regelmäßigen Trainingsstunden und ihren Einsatz. Und auch Karl-Heinz Kober, der seit Jahrzehnten unser Kassier ist und vor ein paar Tagen seinen 75. Geburtstag feierte, erhielt ein kleines Präsent.

v.l.n.r.: Aaron Müller, Christiane Lesny, Florian Lesny, Karl-Heinz Kober

Eines der Highlights des Abends war gewiss der Auftritt des Nikolaus, der weit weniger streng war, als er zunächst dreinblickte. Zwar fehlte ihm die rote Mütze, doch sahen seine weißen Haare nicht minder beeindruckend aus. Bevor er die Kinder mit Geschenketütchen beglückte, durften alle noch ein Gedicht aufsagen oder ein Liedchen singen.

Der Nikolaus höchstpersönlich machte Halt in Kesselbach

Unser Vorsitzender Michael Kirsch hielt dann noch eine Überraschung für uns parat. Er verlas die Nachricht eines anonymen Spenders, der den Verein mit zwölf neuen, edlen Holzschachbrettern und dazu passenden Figurensets beschenkte. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den unbekannten Spender!

Der letzte Programmpunkt der Feier war dann die Auflösung des Schachquiz. Es gab ein sehr schweres Schachrätsel zu lösen, bei dem die Figuren in Form eines Tannenbaums angeordnet waren. Von den lediglich zwei richtigen Einsendungen wurde Erik Heim ausgelost und konnte sich den Preis, eine schöne Schachtasse, sichern.

Weiß setzt Matt in zwei Zügen.

Lösung:  1. f8=S+ Kxf6 2. dxe8=S#

Nachdem alles abgebaut war, gingen wir zum schachlichen Teil des Abends über. Das letzte Turnier unserer Blitzschach-Vereinsmeisterschaften stand auf dem Programm. Natürlich kamen die neuen Holzbretter und -figuren direkt zum Einsatz. Mit Carsten konnten wir wieder einen externen Teilnehmer als Gast begrüßen. Noch bevor die erste Figur gezogen wurde, gab es ein weiteres kleines Schachquiz, dieses Mal präsentiert von Ortwin Schneider. Der glückliche Gewinner, der eine Flasche Rotwein ergattern konnte, heißt Gerhard Bill.

Beim Blitzturnier nahmen 14 Spielerinnen und Spieler teil. Einigen waren die Strapazen des Abends anzumerken, und so kam doch das eine oder andere vermeidbare Schachmatt aufs Brett. Und natürlich spielte auch die Uhr einen besonderen (Stress-)Faktor.

Höchste Konzentration beim Blitzturnier, hier Ortwin Schneider (links) mit Volker Mühlschlegel (rechts)

Am Ende setzte sich verdientermaßen Florian Lesny vor Dr. Frank Diener durch.

Für die Gesamttabelle der diesjährigen Blitzschach-Vereinsmeisterschaften bedeutet dies folgendes Ergebnis:

Wir bedanken uns bei allen Personen, die teilgenommen und zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Das Erwachsenentraining läuft ungeachtet der Weihnachtsferien montags um 20 Uhr weiter, also auch am 25.12. und am 1.1. Sobald die Gemeinde die Bestätigung erteilt, kommt dann im neuen Jahr auch probeweise der Donnerstag als zweiter Trainingstag hinzu. Wer dazwischen noch Wettkampfschach spielen will, kann vom 27.-30.12 an den Hessische Einzelmeisterschaften 2023 in Frankfurt-Fechenheim teilnehmen.

Wir wünschen allen Mitgliedern und deren Familien frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Gelungene Weihnachtsfeier Weiterlesen »

Vereinsmeisterschaften im Langschach – Sieger stehen fest

Nachdem am gestrigen Montag die letzte Partie gespielt wurde, steht nun die Endtabelle der diesjährigen Vereinsmeisterschaften im Langschach fest.

Im Schweizer System absolvierte jeder Teilnehmer 9 Runden, wobei einige Spieler aufgrund der ungeraden Teilnehmerzahl auch in den Genuss eines Freiloses kamen.

Am Ende setzte sich erwartungsgemäß der Favorit Florian Lesny durch, der sich jedoch immerhin zweimal mit einem Remis begnügen musste. Auf dem zweiten Platz landete Michael Busse. Er kam ebenfalls auf sieben Siege, musste aber auch zwei Niederlagen einstecken. Platz 3 belegte Dr. Frank Diener.

Die Ehrung der Sieger und aller Platzierten findet auf der Weihnachtsfeier am 18.12.2023 im DGH Kesselbach statt.

2024 planen wir wieder die Durchführung von Vereinsmeisterschaften. Die Ausschreibung wird demnächst veröffentlicht.

Hier der Endstand der Vereinsmeisterschaften im Langschach 2023:

Vereinsmeisterschaften im Langschach – Sieger stehen fest Weiterlesen »

Schnellschachserie abgeschlossen – überraschend starker Gast

Am 20. November 2023 trugen wir das vierte und letzte Turnier unserer diesjährigen Schnellschachserie aus.

16 Teilnehmer fanden den Weg ins DGH Kesselbach, darunter 15 Vereinsmitglieder und ein Gast, der auf der Onlineplattform chess.com aktiv ist. Dieser entpuppte sich schnell als sehr stark, denn er belegte am Ende den zweiten Platz. Er verlor nur gegen Michael Busse, der letztlich auf dem dritten Rang landete. Erneut blieb unser Jugend- und Turnierleiter Florian unbesiegt, womit er sich den ersten Platz sicherte.

Das Feld lag dieses Mal sehr dicht beisammen. Von Platz drei bis Platz acht kamen alle Spieler auf 3 aus 5 Punkten. Hier entschied die Zweitwertung, also die Frage, wer die bestplatzierten Gegner hatte. Als Belohnung für die Plätze eins bis drei gab es fast schon traditionell wieder Süßes und Gebäck. Ein Dank geht an Florian für die wie immer reibungslose Organisation!

Das Turnier bildete gleichzeitig den Abschluss unserer diesjährigen offenen Schnellschachserie, die wir – zusätzlich zu unseren Langschach-Vereinsmeisterschaften sowie zur Blitzschachserie – austragen. Die drei besten Resultate kamen in die Gesamtwertung. Am Ende ergab sich folgendes Gesamtbild:

Erfreulich ist auch, dass wir die Turnierserie dazu nutzen konnten, neue Vereinsmitglieder wie Sven, Fabian und Ortwin zu gewinnen. Durch den aktuellen Schachboom gibt es viele Onlinespieler oder ehemalige Vereinsspieler, die wir versuchen anzusprechen und zu uns zu locken. Denn eins ist sicher: Im Verein ist Schach am schönsten!

Hier eine Auswahl einiger Bilder:

Ünal (links) und Eric (rechts) im Duell

Volker (links) beobachtet, welchen Zug Aaron (rechts) ausführen wird

Tomislav (links) gegen einen unserer jüngsten Neuzugänge, Fabian (rechts)

Unser Routinier Karl-Heinz überlegt den nächsten Zug gegen unser „Eigengewächs“ Fabienne

Unser Gast Radu (links) gegen unseren Vorsitzenden Micha (rechts)

Schnellschachserie abgeschlossen – überraschend starker Gast Weiterlesen »

Hünstetten 2 behält weiße Weste – Erste siegt gegen Dritte

Gleich an acht Tischen kämpften die Schachkünstler aus Hünstetten Anfang November beim Heimspieltag in der Bezirksklasse. Unsere zweite Mannschaft festigte dabei mit einem knappen 2,5 : 1,5 gegen Bad Schwalbach die Tabellenführung. Im internen Duell besiegte derweil die „Erste“ unsere „Dritte“ mit 3:1.

Kurz nach der Freigabe der Bretter: Höchste Konzentration an allen acht Tischen im DGH Kesselbach

Hünstetten II – Bad Schwalbach III 2,5 : 1,5

Im Spiel gegen die Schwalbacher mussten wir auf unsere etatmäßige Nummer 4 Heinz Schaffrin verzichten. Unser Jugendlicher Asrat Khalilov ersetzte ihn. Leider blieb Asrat unter seinen Möglichkeiten und machte den ein oder anderen Fehler. Somit lagen wir bereits mit 0:1 hinten.

Das nächste Resultat erzielte unser Routinier Volker Mühlschlegel. Ihm gelang etwas Besonderes, nämlich ein ersticktes Matt. Dieses wird als besonders ästhetisch angesehen, und viele Schachspieler schaffen so etwas allenfalls ein oder zwei Mal im Leben. Die Grundform des erstickten Matts sehen wir hier.

Michael Busse konnte dann das Resultat auf eine 2:1-Führung ausbauen. Die Partie war lange Zeit ausgeglichen, doch in Zeitnot übersah seine Gegnerin im Endspiel einen hängenden Läufer und gab dann folgerichtig auf.

Also war es an Frank Diener, den Sieg zu sichern. Er gewann früh einen Läufer, sah sich dann aber einer gefährlichen Bauernwalze gegenüber und musste seinerseits den Läufer opfern, um die Walze aufzuhalten. Im Turmendspiel spielten dann beide Seiten fehlerlos, und so kam es zu einem Remis durch Zugwiederholung. Der knappe 2,5:1,5-Sieg war gesichert.

Frank Diener (rechts am Tisch) mit der letzten Partie des Tages, daneben einige Kiebitze, die gespannt der Partie folgen

Hünstetten I – Hünstetten III 3:1

Hart umkämpft waren auch die Partien in unserem internen Duell.

Die beiden Spitzenspieler Fabian Feucht und Sven Leibrock lieferten sich ein Spiel auf Messers Schneide. Am Ende kam es zum Damenendspiel mit jeweils einigen Bauern. Ein leistungsgerechtes Remis war die Folge.

An Brett zwei rang Eric Lüders seinen Kontrahenten Ünal Ersöz nieder. Ünal befand sich stets im Angriff, doch Eric hatte immer eine passende Antwort parat und nutzte dann am Ende eiskalt die gegnerischen Ungenauigkeiten aus.

Ortwin Schneider kam an Brett drei zu seinem ersten Schach-Punktspiel. Er machte seine Sache gut und hielt bis zum 33. Zug mit seinem Gegenüber Gerhard Bill mit. Doch dann verlor er einen Zentrumsbauern, der im Bauernendspiel den entscheidenden Unterschied machte. In hoffnungsloser Stellung musste er schließlich aufgeben.

Fabienne Rachel und Michael Kirsch duellierten sich an Brett vier. Über den ganzen Partieverlauf hinweg war es eine ausgeglichene Stellung. Das erste Remisangebot ließ Fabienne aus, aber dann einigten sich die beiden in unklarer Stellung doch auf ein Unentschieden.

Somit gewann die Erste unterm Strich verdient mit 3:1, wobei die Dritte sehr gut mithielt.

Ausblick

Am nächsten Spieltag (17.12.) hat die Zweite spielfrei. Die Erste empfängt Bad Schwalbach 2, während die Dritte – ebenfalls zuhause – den Favoriten Schierstein 2 empfängt.

Hünstetten 2 behält weiße Weste – Erste siegt gegen Dritte Weiterlesen »

Spannendes Endspieltraining mit Florian

Unser Jugend- und Turnierleiter Florian Lesny vertrat vor kurzem die Farben des Hessischen Schachverbandes bei den Deutschen Jugend-Ländermeisterschaften.

Doch am vergangenen Montag brachte er das Endspielwissen unserer Vereinsmitglieder auf Vordermann. Zwölf interessierte Schachfans fanden sich ein, um seinen Ausführungen zu folgen und die richtigen Züge zu erraten. Dabei zeigte Florian auf, dass ein einzelner Zug nichts nützt, sondern es kommt immer darauf an, den richtigen Plan zu haben.

Hauptthema waren Turmendspiele, und hier insbesondere das Ungleichgewicht, wenn der Angreifer noch Turm und Bauer hat, der Verteidiger aber nur den Turm. Dabei befand sich der Bauer mal auf der 7., mal auf der 6. und dann auf der 5. Reihe.

Befindet sich der Bauer auf der 5. Reihe, nennt man die Position „Philidor Stellung“. Hier besteht die Verteidigung für den Schwarzen darin, den Turm auf die 6. Reihe zu ziehen. Sobald Weiß den Bauern auf die 6. Reihe vorzieht, wechselt der schwarze Turm die Strategie und gibt Schachs von hinten, also von der 1. Reihe aus.

Weitere Motive, die behandelt wurden, waren z.B. die Umgehung, der Brückenbau und der Regenschirm. Diese Motive zu kennen ist das eine – aber die Herausforderung besteht darin zu erkennen, welches Motiv in welcher Situation anzuwenden ist.

Wir freuen uns in jedem Fall auf eine Wiederholung! Und wer sein Wissen anwenden möchte, hat dazu insbesondere bei unserem Schnellschachturnier am 20.11.23 Gelegenheit. Das Turnier ist offen für alle Spieler und Gäste.

Spannendes Endspieltraining mit Florian Weiterlesen »

Vereins-Weihnachtsfeier!

Ein Verein ist mehr als die Summe seiner Trainingsabende und Punktspiele.

Daher wollen wir nach unserem gelungenen Sommerfest nun auch eine Weihnachtsfeier ausrichten. Dabei soll es insbesondere die Möglichkeit geben, den Kontakt zwischen unseren Jugendlichen und Erwachsenen herzustellen, der sonst immer etwas zu kurz kommt. Außerdem sollen die Familien der Mitglieder die Möglichkeit haben, den Verein etwas besser kennenzulernen.

Uns erwarten ein weihnachtliches Essen sowie die Ehrungen der Sieger der Vereinsmeisterschaften. Für die Kleinen wird auch der Nikolaus auf einen Besuch vorbeikommen. Und auch ein kleines Schachquiz darf nicht fehlen.

Mitzubringen sind Salate, ggf. Nachtische oder weihnachtliche Plätzchen sowie nach Möglichkeit Geschirr. Fleisch (Partyschnitzel und Frikadellen) werden ebenso gestellt wie Getränke.

Um 20 Uhr findet dann die letzte Ausgabe unserer offenen Blitzschachmeisterschaften für dieses Jahr statt.

Wir freuen uns auf Euch!

Vereins-Weihnachtsfeier! Weiterlesen »

Bezirksklasse: Knapper Sieg für zweite Mannschaft

Die zweite Herrenmannschaft konnte am 15. Oktober einen knappen Sieg bei Stiller Zug Wiesbaden landen.

Die größte Herausforderung war zunächst, einen Parkplatz zu finden. Im Spiellokal von „Stiller Zug“ angekommen, landet man dort in einer ganz besonderen Atmosphäre – hier im Bild ein kleiner Eindruck:

Schön war, dass wir zum ersten Mal in der Saison in vollständiger Aufstellung antreten konnten. Für unsere Nummer 2 Frank Diener war es das erste Punktspiel seit über 30 Jahren! Wir hoffen, dass er uns in nächster Zeit öfter zur Verfügung steht.

Kein entscheidender Vorteil bei Heinz

Zum Spielablauf: Als erstes war die Partie von Heinz zuende. Er bot seinem Gegner in ausgeglichener Stellung ein Remis an, was dieser annahm. Anschließend spielten die beiden noch ein paar Züge weiter, um die Stellung zu analysieren. Dabei bestätigte sich die Einschätzung, dass nach einem Abtausch der Damen keine Partei über entscheidenden Vorteil verfügte.

Neutralisierung bei Volker

Der nächste mit einem Remis war Volker. Er kam gut aus der Eröffnung, beging dann aber nach eigener Aussage einen strategischen Fehler. Doch sein Gegner konnte diesen nur bedingt ausnutzen. Beide Seiten neutralisierten sich, und ein Remis durch vorzeitige Einigung war die logische Folge.

Dauerschach durch Frank

Bei Frank war das Ergebnis (Remis) zwar gleich, jedoch der Ablauf ein völlig anderer. Frank lief in eine Springergabel und lag danach mit einer Qualität (Unterschied zwischen Turm und Springer) im Rückstand. Er fand jedoch ein Dauerschach, worauf die Partie in einem Remis durch wiederholtes Schach endete. Bei der späteren Analyse fanden die Spieler heraus, dass Frank mit einer anderen Zugfolge sogar in vier Zügen hätte Matt setzen können. Ärgerlich, aber dennoch kein schlechtes Ergebnis.

Fünf Bauern mehr für Michael

Alle Augen waren somit auf Michael gerichtet, der mal wieder die längste Partie spielte. Sein Gegner bot zweimal Remis an, doch Michael spürte, dass er die besseren Karten hatte, und bestand auf einer Fortsetzung des Spiels. In der Schlussstellung hatten beide Kontrahenten eine Leichtfigur, aber Michael besaß fünf Bauern mehr. Das überzeugte den Gegner, und er gab folgerichtig auf.

Nach drei Siegen steht das Team nun auf Platz eins der Tabelle. Als nächstes steht am 5.11. ein Heimspiel gegen Bad Schwalbach 3 an. Vielleicht ist in dieser Saison ja sogar der Meistertitel möglich!

Bezirksklasse: Knapper Sieg für zweite Mannschaft Weiterlesen »

Bezirksklasse: Sfr. Hünstetten I – SK Geisenheim 1950 II

Für die erste Mannschaft der Sfr. Hünstetten stand am 15.10.2023 ein Heimspiel gegen die zweite Mannschaft des SK Geisenheim an. Gerhard fiel aus, er wurde von Karl-Heinz ersetzt. Da die Geisenheimer ihre beiden besten Spieler nicht dabei hatten, wurden sich durchaus Chancen ausgerechnet.

Keine Entlastung für Eric

Als erstes war die Partie von Eric an Brett 2 beendet. Ausgangs der Eröffnung traf er leider eine falsche Entscheidung, die seine schwarzen Felder sehr schwächte. Mit seinem noch in der Mitte verbliebenen König war es ihm leider nicht möglich, sich durch Figurentausch zu entlasten. Aber auch nach der Rochade fand sein König keine Ruhe, ihm wurde eine Fesselung, die seine Königsstellung aufriss, schließlich zum Verhängnis. Sein Gegner konnte mit seinem Läufer und seiner Dame die Schwächung ausnutzen und Matt setzen. 0:1

Solides Spiel von Karl-Heinz

An Brett 4 spielte Karl-Heinz die Eröffnung gewohnt solide und es gelang ihm, dass Läuferpaar zu bekommen. In der Folge stellte er leider einen Bauern ein, gewann dafür aber ziemlich viel Zeit für einen Angriff am nun geöffneten Damenflügel, da sein Gegner nicht das beste Rückzugsfeld für seinen Springer wählte. Somit konnte er den Bauern zurückgewinnen und mit seinen Türmen die offene c-Linie besetzen. Sein Gegner verlor nun die Nerven und lief mit seinem König vom Königsflügel ins Zentrum, was sich als entscheidender Fehler herausstellte, durch den Karl-Heinz zuerst die Dame gewinnen konnte und kurze Zeit später den gegnerischen König zur Strecke brachte. 1:1

Zu viel gewollt von Micha

Michael konnte am dritten Brett den Druck seines Gegners ausgangs der Eröffnung neutralisieren, wollte dann aber selbst zu viel und seine Läufer gerieten in gefährliche Positionen. Glücklicherweise übersah sein Gegner eine Möglichkeit, einen Läufer Michaels in Bedrängnis zu bringen, indem er zuließ, dass Michael ihn gegen einen gegnerischen Springer abtauschen konnte. Das entstandene Endspiel mit Türmen und ungleichfarbigen Läufern sah sehr remislastig aus. Leider stellte Michael einen wichtigen Bauern ein, nachdem auch der Verlust eines zweiten Bauern, der schlussendlich die Partie kostete, nicht mehr zu verhindern war. 1:2

Bauernsturm bei Sven

Die längste Partie des Tages spielte Sven an Brett 1. Ihm gelang es, den wichtigen Fianchettoläufer des Gegners gegen einen Springer zu tauschen, wodurch er Möglichkeiten zum Angriff auf den geschwächten weißen Feldern in der Nähe des gegnerischen Königs bekam. Mit einem Bauernsturm am Königsflügel versuchte er, Linien zu öffnen, um noch mehr Figuren in den Angriff miteinzubeziehen, dabei vernachlässigte er aber das Zentrum, was seinem Gegner die Möglichkeit gegeben hätte, dort zurückzuschlagen. Stattdessen patzte sein Gegner aber und stellte durch eine Springergabel Bauer und Turm ein. Den Rest wollte er sich nicht mehr zeigen lassen, sodass das Mannschaftsremis gesichert war. 2:2

Tabellensituation & Ausblick

Nach dem Unentschieden rangiert die Mannschaft auf einem guten dritten Platz in der Tabelle. Am 5.11. geht es mit einem Spiel gegen die dritte Mannschaft der Schachfreunde weiter.

Die Einzelergebnisse im Überblick:

Schachfreunde Hünstetten 1SK 1950 Geisenheim 22:2
Leibrock, SvenTopfstedt, Jens1:0
Lüders, EricKörbel, Leonhard0:1
Kirsch, MichaelVeres, Erik0:1
Kober, Karl-HeinzWels, Hannes1:0

Florian Lesny

Bezirksklasse: Sfr. Hünstetten I – SK Geisenheim 1950 II Weiterlesen »

Schachfreunde Hünstetten
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.